Aufsätze
- Jugendoffizier der Bundeswehr-Partner für den Lehrer, in: Schulreport, Heft 4/1978, S. 23-25
  
 
- Jugendoffiziere 1979:  Anspruch und Wirklichkeit, in: Europäische Wehrkunde, Heft 10/1979, S. 502-508
  
 
- Jugendoffiziere heute. Gedanken über Anspruch und Wirklichkeit, in: Truppenpraxis, Heft 12/1979, S. 945-952
  
 
- Die Bundeswehr im Unterricht. Eine Unterrichtssequenz (gem. mit Otto Freundl), in: Der Bürger im Staat, Heft 2/1979, S. 127-143, ebenso in: Hermann Pfister (Hrsg.), Friedenspädagogik  Friedenserziehung, Waldkirch 1980, S. 59-73
  
 
- Materialien zu den Kommunistischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland, in: Ulrich Probst (Hrsg.), Die Kommunistischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland, München 1980, S. 73-172
  
 
- Probleme der Wehrmotivation bei Gymnasien, in: Pädagogik in der Bundeswehr. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften vom 17.19.3.1980, Universität Göttingen, S. 5-7
  
 
- Jugend und Wehrdienst, in: Schulreport, Heft 3/1981, S. 19-21
  
 
- Begleitkarten für die Diaserien "Bündnisse: NATO und WVO", "Aufgaben der Bundeswehr", "Gesellschaft und Militär", Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Grünwald 1981
  
 
- Jugend und Sicherheitspolitik, in: Peter Barth (Hrsg.), Die Bundeswehr in Staat und Gesellschaft, München 1982, S. 143-175
  
 
- Curriculum "Friedenserziehung in Europa" (gemeinsam mit O. Freundl), in: Peter Barth (Hrsg.), Die Bundeswehr in Staat und Gesellschaft, München 1982, S. 217-260
  
 
- Jugend und Bundeswehr, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 16, 24.4.1982, S. 43-53
  
 
- Friede  nur unter Waffen? in: Schulfernsehen, Bayerischer Rundfunk Heft 9, Mai 1982, S. 85-87
  
 
- Friedensschulen, (gemeinsam mit Kurt Horz, Karl Weiß, Erwin Bretscher), in MEDIATUS Nr. 8/1982, S. 34 (MEDIATUS-Thema 1)
  
 
- Workshop "Wege zum Frieden", in: das forum, Heft 3, Oktober 1982, Zeitschrift der Volkshochschulen in Bayern, S. 42-45
  
 
- Stichwort "Organisation", in: Handwörterbuch der Politischen Psychologie, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1983, S. 215-224
  
 
- Kommentierte Bibliographie: Friedenserziehung in der Schule (Manuskript für das Staatsinstitut für Schulpädagogik, München) in: Was ist Frieden? Handreichungen zur Behandlung des Themas "Frieden" im Unterricht, Teil I Grundlagen, München 1983, S. 211-221
  
 
- Richt Euch! Sicherheitspolitische Informationspolitik und Wehrkunde in der Bundesrepublik Deutschland (gem. mit Matthias Lossmann), in: Mobilmachung. Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 4. Tübingen 1983, S. 217-229
  
 
- Die "Heilbronner Erklärung"  Aufruf zur Einmischung, in: Franz H.U. Borkenhagen (Hrsg.), Wehrkraftzersetzung. Offiziere äußern sich zur Heilbronner Erklärung, Reinbek 1984, S. 87-110
  
 
- Verteidigung im Weltraum, in: MEDIATUS 6/84, S. 37 (MEDIATUS-Thema 19)
  
 
- Die sogenannten heiligen Güter. Bedrohungssyndrom und Verteidigungsbereitschaft, in: Kindlers Enzyklopädie "Der Mensch", Band IX, S. 716-734. Luzern 1984
  
 
- Stichwort "Militärstrategie" und "Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland", in: Pipers Wörterbuch zur Politik, herausgegeben von Dieter Nohlen, Band 5, Internationale Beziehungen, München 1984, S. 322-330 und S. 451-459
  
 
- Militarisierung des Weltraums - Science fiction wird Wirklichkeit, in: Andreas Orth (Hrsg.), Krieg der Sterne: Ein amerikanischer Traum für Europa, Frankfurt 1985, S. 11-61
  
 
- Zwischen Vorne und Vorwärtsverteidigung, in: MEDIATUS 7/8-85, S. 36 (MEDIATUS-Thema 30)
  
 
- Sackgasse. Technologiepartnerschaft mit den USA im Rahmen von SDI, in: ComputerMagazin, Heft 5/1986, CM/INITIAL, S. 1
  
 
- Mitteleuropa  Traum oder Wirklichkeit? Rehabilitierung des untergegangenen Phänomens "Mitteleuropa", in: MEDIATUS 1 und 2/87, S. 3-7 und 3-6 (MEDIATUS-Thema 42)
  
 
- Damit die Räder rollen. Daimler-Benz und die Rüstung heute, in: Das Daimler-Benz-Buch. Ein Rüstungskonzern im "Tausendjährigen Reich", Nördlingen 1987, S. 692-706 (gem. mit Thomas Gutmann)
  
 
- Damals vor 40 Jahren: Die "Göttinger Erklärung", in: MEDIATUS 4/87, S. 20-21 sowie Rundbrief Nr. 21 der "Ärzte warnen vor dem Atomkrieg", April 1987, S. 40-41
  
 
- Chemische Waffen in den östlichen und westlichen Militärsystemen, in: William Kerby, Rainer Rilling (Hrsg.), Ways out of the arms race, Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden, Marburg 1987, S. 425-430
  
 
- Chronologie zu SDI (S. 21-56); Militarisierung des Weltraums - Sciencefiction wird Wirklichkeit (S. 57-116); EUREKA  Ergänzung oder Alternative zu SDI? (S. 116-142); Der Streit um SDI:  Was kann getan werden? (S. 257-284), in: Andreas Orth (Hrsg.), Krieg der Sterne.  Ein amerikanischer Traum für Europa, Moewig-Verlag, Rastatt 1987
  
 
- Stichworte "Abschreckung", "Militärstrategie", Raumverteidigung", in: Ekkehard Lippert, Günther Wachtler (Hrsg.), Frieden - Ein Handwörterbuch, Westdeutscher Verlag, Opladen 1988, S. 25-41, 278-294,314-329
  
 
- Giftwaffen in der Bundesrepublik, in: Schriftenreihe Wissenschaft und Frieden. Forschen zwischen Krieg und Frieden, Heft 7, November 1987, herausgegeben vom Bund demokratischer Wissenschaftler, S. 78-87
  
 
- Militärische Nuklearanlagen in den Vereinigten Staaten. Im Namen der Sicherheit ein Spiel mit der Sicherheit, in: MEDIATUS 11/1988, S. 17-18
  
 
- Tiefflug, die eigene Bedrohung. Starnberger Impulse, in: MEDIATUS 11/1988,S. 9-16 (gem. mit Roman Strauß). Dokumentiert auch in der Frankfurter Rundschau, 28.11.1988, S. 8
  
 
- Auf dem Weg zur deutschen Atombombe? in: Hartwig Lohmeyer, Rainer Steußloff (Hrsg.), Chaoten  Bilder aus Wackersdorf. Augsburg 1988, S. 255-263
  
 
- Abrüstungsverhandlungen - ein Beitrag zur Lösung der Probleme mit den noch verbleibenden Atomwaffen in der Bundesrepublik Deutschland? in: Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling (Hrsg.), Atomwirtschaft und innere Sicherheit, Baden-Baden 1989, S. 263-285
  
 
- Ohne Macht und Sicherheit läuft nichts, in: Norbert Copray (Hrsg.), Hoffnung schaffen. Weshalb Menschen heute glauben. Fischer TB, Frankfurt 1989, S. 65-80
  
 
- Forschungsinstitut für Friedenspolitik  Gegenexperten arbeiten für den Frieden, in: Themenzentrierte Interaktion.  Themecentered Interaction, Heft 1/1989, Mainz 1989, S. 3-10
  
 
- Nuklearwaffenstaat auf Abruf. Hintergründe des Hanauer Nuklear-Skandals, in: Helmut Moser (Hrsg.), L'Eclat c'est moi. Zur Faszination unserer Skandale. Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1989, S. 66-82
  
 
- Das Forschungsinstitut für Friedenspolitik in Starnberg. Gegenexperten arbeiten für den Frieden, in: Rüstung  Abrüstung  Frieden. Tendenzen, Probleme, Perspektiven für eine neue Friedensordnung, Frankfurt 1989, S. 438-443
  
 
- Frieden und Abrüstung in Europa - Überlegungen zu einer neuen Sicherheitspolitik, in: Lutz Köllner, Burkhardt J. Huck (Hrsg.), Abrüstung und Konversion. Politische Voraussetzungen und wirtschaftliche Folgen in der Bundesrepublik, Campus Verlag, Frankfurt 1990, S. 59-116
  
 
- Konventionelle Abrüstung und die Sicherheit in Europa, in: Lutz Köllner, Burkhardt J. Huck, Hrsg.), Abrüstung und Konversion. Politische Voraussetzungen und wirtschaftliche Folgen in der Bundesrepublik, Campus Verlag, Frankfurt 1990, S. 117-149
  
 
- Die militärischen Überlegungen für eine bündnisübergreifende Sicherheitsarchitektur in Europa. Unveröffentlichte Studie (Ms.), Juni 1990, 39 Seiten
  
 
- Konversion in den Streitkräften, in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden, Nr. 34, Dezember 1990, S. XXIII
  
 
- Überlegungen und notwendige Konsequenzen zum 1. Deutschen Weltraumprogramm. Unveröffentlichte Studie (Ms.), Februar 1991, 52 Seiten
  
 
- Was also bleibt zu tun? Europa fehlt im Falle des serbischen Expansionismus der politische Wille zur Intervention. Gastkommentar in: Die Tageszeitung vom 30.8.1991, S. 10
  
 
- Der KSZE-Prozeß und die Grundzüge einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur, in: Akademie für politische Bildung Tutzing, Zur aktuellen Diskussion, Heft 10, September 1991, 51 Seiten
  
 
- Rüstung und Öffentlichkeit in den fünfziger und sechziger Jahren - das Beispiel HS 30, in: Jost Dülffer (Hrsg.), Parlamentarische und öffentliche Kontrolle der Rüstungen in Deutschland 1740-1960, Düsseldorf 1992, S. 219-241.
  
 
- Sicherheitspolitik  Menschenrechte, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 1993, Sonderdruck Nr. 32, 6 Seiten
  
 
- Vereinte Nationen im Umbruch? Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 1994, Sonderdruck Nr. 33, 6 Seiten
  
 
- Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung am Beispiel USA, in: Wolfgang Pührs, Thomas Weggel, Claus Richter (Hrsg.), Sicherheitspolitisches Symposium Balkankonflikt, Baden-Baden 1994, S. 173-186
  
 
- Krisenfrüherkennung unter veränderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen, in: Dieter Farwick (Hrsg.), Krisen - die großen Herausforderungen unserer Zeit, Frankfurt 1994, S. 33-98
  
 
- Sicherheitspolitische Überlegungen zur allgemeinen Dienstpflicht in Deutschland, in: K.A.K.  Rundbriefausgabe 2+3/95, S. 32-37 (Katholische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst, 
Düsseldorf)
  
 
- Krieg um Wasser? Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 1996, Sonderdruck Nr. 37, 6 Seiten
  
 
- Sicherheitspolitische Herausforderungen der Zukunft, in: Welthandel und Umweltschutz. Wie handeln wir ökologisch? Münster 1996, S. 179-205
  
 
- Rußland  der Präsident und das Machtgefüge im Kreml, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 1996, Sonderdruck Nr. 38, 8 Seiten
  
 
- Das Wasser unserer Erde, in: Der Staatsbürger. Beilage der Bayerischen Staatszeitung, Juni 1996, S. 1-6
  
 
- Stichworte "Wasser" (S. 549-554) und "KSE" (S. 301-304) im "Lexikon der Internationalen Politik", Hrsg. Ulrich Albrecht/Helmut Volger, München/Wien 1997, R. Oldenbourg Verlag
  
 
- Rußland auf dem Weg ins Jahr 2000 (I), in: Der Staatsbürger. Beilage der Bayerischen Staatszeitung, Juli 1997, S. 1-6
  
 
- Rußland auf dem Weg ins Jahr 2000 (II), in: Der Staatsbürger. Beilage der Bayerischen Staatszeitung, August 1997, S. 1-6
  
 
- Rußland: Ein schwacher Riese? betrifft uns. Aktuelle Unterrichtsmaterialien Politik, Heft 3/1997, 30 Seiten (gemeinsam mit Manfred Dreyer)
  
 
- Der Kaspische Raum zwischen Machtpolitik und Ölinteressen, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 1998, Sonderdruck Nr. 40, 8 Seiten
  
 
- Globalisierung  Chancen und Risiken, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 1999, Sonderdruck Nr. 41, 6 Seiten
  
 
- Krisenfrüherkennung und Konfliktprävention als wesentlicher Bestandteil der internationalen Beziehungen, in: Siegfried Frech, Wolfgang Hesse, Thomas Schinkel (Hrsg.), Internationale Beziehungen in der politischen Bildung, Landeszentrale für Politische Bildung BadenWürttemberg, Schwalbach 2000, S. 89-117
  
 
- "Zentralasien" sowie "Außenpolitik Kasachstan, Turkmenistan, Kirgisien, Tadschikistan, Usbekistan", in: Jürgen Bellers/Thorsten Benner/Ines M. Gerke (Hrsg), Handbuch der Außenpolitiken, R. Oldenbourg Verlag, München 2001
  
 
- Die Außenpolitiken der zentralasiatischen Staaten (gem. mit Nadine S. Karsch), Universität GH Siegen, Rote Reihe, Diskussionspapier des Faches Politikwissenschaft, Siegen 2000, 67 Seiten
  
 
- Jugoslawien  der Zerfall und seine Folgen, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2000, Sonderdruck Nr. 42, 8 Seiten
  
 
- Korruption - ein rechtliches oder moralisches Problem?, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2000, Sonderdruck Nr. 43, 8 Seiten
  
 
- Internationaler Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung. Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2001, Sonderdruck Nr 45, 20 Seiten
  
 
- Russland und Europa - eine Zwischenbilanz, in: Eckart Koch (Hrsg.), Internationale Kommunikation und Kooperation, München und Mering 2002, S, 83 - 113
  
 
- "Kampf der Kulturen" und der Internationale Terrorismus, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 47, München 2002, 16 Seiten
- "Israel und Palästina", Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2003, Sonderdruck Nr. 48, 24 Seiten
  
 
- Islam und Islamismus - Eine Herausforderung für Deutschland, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2004, Sonderdruck Nr. 50, 32 Seiten
  
 
- Überlegungen zum Terrorismus (gem. mit Monika Mirus-Küppper), in: Friedensforum, Zeitschrift der Friedensbewegung, Nr. 6/2004, S. 21-24
  
 
- Die arabische Welt und der Westen, 
Denkanstöße der Studiengesellschaft für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 51, 
München 2005, 28 Seiten
  
 
- Die Türkei auf dem Weg in die
 Europäische Union, Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, 
 Sonderdruck Nr. 54, 
München 2006, 32 Seiten
  
 
-  Wasser - ein globales politisches Problem , Denkanstösse der Studiengesellschaft 
für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 56, München 2008, 36 Seiten
  
 
-  Afghanistan am Abgrund? , Denkanstösse der Studiengesellschaft 
für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 58, München 2009, 28 Seiten
- Europäische Außen- und Sicherheitspolitik: Von der Zivil- zur Militärmacht? 
Denkanstösse der Studiengesellschaft für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 
59/60, München 2010, 52 Seiten
- Der Iran - die große Herausforderung, Denkanstösse 
der Studiengesellschaft für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 61, München 2011, 
40 Seiten
- Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung, in: Friedensforum 6/2011, S. 
23-27
- Israel, ein zerrissenes Land – zwischen Demokratie 
und Theokratie, Denkanstösse 
der Studiengesellschaft für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 62-63, München 2012, 61 Seiten
- China - die neue Weltmacht, Denkanstösse der 
Studiengesellschaft für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 64-65, München 2014, 
64 Seiten
- Wasser – Lebensgrundlage und Konfliktstoff, in: 
Forum Politikunterricht, Herausgegeben von der Deutsche Vereinigung für 
Politische Bildung (Landesverband Bayern), Heft 3/2014, S. 4-24
- Migration-Flucht-Asyl – Eine deutsch-europäische 
Betrachtung, Denkanstöße der Studiengesellschaft für Friedensforschung, 
Sonderdruck Nr. 66/67, München 2015, 52 Seiten
- 
Flüchtlingskrise und “Wir schaffen das!”. Denkanstöße der Studiengesellschaft 
für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 68/69, München 2016, 56 Seiten
- Die Terrormiliz “Islamischer Staat” (IS), Denkanstöße der 
Studiengesellschaft für Friedensforschung, Sonderdruck Nr. 70/71, München 2017, 
76 Seiten
 © 2010 Dr. Peter Barth
© 2010 Dr. Peter Barth